Online-Veranstaltungsreihe des Förderprogramms Kulturkoffer
Termine:
Dienstag, 24.6.2025, 17:00-19:30 Uhr – Beteiligung und Lebensweltbezug mit Claudia Jirka
Dienstag, 23.9.2025, 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025, 17:00-19:30 Uhr
Moderatorin: Aida Ben Achour, Diplom Kommunikationswirtin, Trainerin, Referentin, Prozessbegleiterin für Diversität und Antirassismustrainerin, in Film und Medien, Projektleitung Vielfalt Sehen und Lehren
Online via ZOOM
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie kann kulturelle Bildung spannend und für alle zugänglich sein?
Was braucht es, damit gute Zusammenarbeit gelingt?
In unserer dreiteiligen Online-Reihe sprechen wir mit erfahrenen Praktiker*innen aus der kulturellen Bildung. Sie zeigen, wie Beteiligung und Kooperation in ihren Projekten gelingen. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, Fragen stellen und voneinander lernen.
Außerdem stellen wir die inhaltlichen Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des „Kulturkoffers“ vor.
Als Einstieg in die Veranstaltungen möchten wir Sie kennenlernen: Finden Sie einen ungewöhnlichen Gegenstand, der für Ihre Kultur oder Identität wichtig ist und den andere wahrscheinlich nicht kennen. Zeigen Sie uns diesen Gegenstand!
An den drei Terminen werden unterschiedliche Themen behandelt. Beim ersten Termin am 24. Juni wird die Musikpädagogin Claudia Jirka aus Gießen aus ihrer Praxis berichten. Im Fokus stehen Beteiligung und Lebensweltbezug in der Projektarbeit.
Wir freuen uns auf inspirierende Abende, gute Gespräche – und auf Sie!
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung. Die Termine sind einzeln buchbar.
Di, 24.6.2025 Anmeldeformular
Fokus: Beteiligung und Lebensweltbezug in Kulturellen Bildungsprojekten – Berichte aus der Praxis.
Gast: Claudia Jirka, Musikpädagogin
Di, 23.9.2025 Anmeldeformular
Do, 30.10.2025 Anmeldeformular
Gäste: Max Büttner und Katrin Hailer, protagon e.V.
Für eine barrierearme Anmeldung schreiben Sie uns eine E-Mail an 📧 kulturkoffer@lkb-hessen.de oder rufen Sie uns an unter 📞 069 175 372 354.
Die Veranstaltung steht allen Akteur*innen der Kulturellen Bildung offen.