Kinder und Jugendliche erfinden, komponieren und spielen in diesem Projekt Märchen in Weilburg und Umgebung nach dem Vorbild der Bremer Stadtmusikanten. Dafür üben sie das szenische Darstellen und Rollenspiel ein, lernen Marionettenspiel und transportieren alte Märchen sprachlich und musikalisch in die Gegenwart. Dabei werden sowohl deutsche, aber auch persische, türkische und russische Märchen bearbeitet und zur Aufführung gebracht. Das Projekt eröffnet Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Welt der Märchen und sie werden gleichzeitig dazu ermutigt die Geschichten über die Medien Musik, Malerei und darstellendes Spiel kreativ zu bearbeiten. Kinder aus sozial benachteiligten Gebieten erhalten die Gelegenheit zur aktiven Teilhabe an unserer Stadtgesellschaft, während geflüchtete Kinder aus dem arabischen und asiatischen Raum einen Einblick in ihre Kulturen gewähren.
Projektträger
Die Kreismusikschule Oberlahn Weilburg e. V. wurde 1982 gegründet und betreut aktuell ca. 1.300 Schüler*innen. Ein Schwerpunkt liegt, neben dem instrumentalen und vokalen Hauptfachunterricht und Ensembleangeboten, auf der Zusammenarbeit mit zwölf Schulen sowie anderen Bildungsträgern im Einzugsgebiet. Darüber hinaus richten sich Angebote speziell an Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund sowie Familien mit besonderer sozialer Bedürftigkeit. Die Kreismusikschule ermutigt alle Schüler*innen auch öffentlich zu musizieren.
Kontakt
Kreismusikschule Oberlahn Weilburg e. V.
Marktplatz 3 | 35781 Weilburg
Ansprechpartner: Martin Krähe
Tel.: 06471 2004
E-Mail: kremers-kraehe@gmx.de
Web: www.kreismusikschule-oberlahn.de
Kooperationspartner
Christian-Spielmann-Schule Weilburg
Förderverein Weilburger Märchenhaus e. V.
Gymnasium Philippinum Weilburg
Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg
Kostümfundus der Stadt Weilburg
Kreissparkasse Weilburg
Kreis- und Stadtbücherei Weilburg
Seniorenwohnheim „Weilburger Stift“
Weilburg TV
Projektlaufzeit
01.07. – 18.12.2016
Fördersumme
12.070 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]