Ein Projekt des IB Süd-West gGmbH und des Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit Frankfurt am Main e.V.. Im Jahr 2025 öffnete das Jugendzentrum Gutleut mehrfach während der Abendöffnungszeiten an Freitagen sein Tonstudio für interessierte Jugendliche. Unter der fachlichen Anleitung des Frankfurter Singer-Songwriters Lu-Key erhielten junge Menschen im Alter zwischen 12 bis 21 Jahren die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen von Musikproduktion, Songwriting und Aufnahmetechnik vertraut zu machen.
Das Angebot richtete sich sowohl an musikinteressierte Einsteiger*innen als auch an Jugendliche mit Vorerfahrung und wurde durch gezielte Workshops ergänzt. Ziel des Projekts war es, musikalische und kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern, technische Kompetenzen zu vermitteln und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu professioneller Studiopraxis zu ermöglichen.
Konzeption und Zielsetzung
Das Tonstudio-Projekt verstand sich als offenes, partizipatives Angebot. Im Mittelpunkt stand die künstlerische Arbeit mit der eigenen Stimme, Sprache und Musik. Die Jugendlichen sollten ermutigt werden, persönliche Themen in Songs umzusetzen, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung für den kreativen Prozess zu übernehmen.
Neben der musikalischen Arbeit wurden dabei soziale und personale Kompetenzen wie Teamarbeit, Ausdauer, Selbstreflexion und Ausdrucksfähigkeit gestärkt.
Ablauf und Inhalte der Workshops
Im Rahmen des Projekts fanden im Jahr 2025 mehrere Workshops und Arbeitsphasen statt:
- 07./08. April 2025 – 11 – 14 Jährige
Der Workshop musste leider entfallen. - 09./10. April 2025 – 15 – 21 Jährige
Schwerpunkt: Songanalyse und Songaufbau, kreative Schreibmethoden (z. B. freies Schreiben, Gegensatzpaare bilden, Themenfindung).
Ergebnis: Entwicklung des Songs „Herzgefängnis“, Erarbeitung erster Melodievarianten und Aufnahme einer Demoversion. - 04. Juli 2025 – 15 – 21 Jährige
Fertigstellung der Studioaufnahme von „Herzgefängnis“.
Die Teilnehmenden äußerten den Wunsch, ergänzend ein Musikvideo zu realisieren. - 05.–07. Juli 2025 – 11 – 14 Jährige
Thematischer Schwerpunkt: Reimübungen und Textarbeit zu Feriengefühlen.
Ergebnis: Entstehung des Songs „Frei“. - 23. August 2025 – Auftritt beim 14. Rottweiler-Platz-Fest
Präsentation des Songs „Herzgefängnis“ durch Lara und Hadis.
Der Auftritt führte zu einer hohen Resonanz und zog zahlreiche Jugendliche auf das Fest. - 30./31. August 2025 – Offener Workshop, keine Altersbegrenzung
Thematischer Schwerpunkt: Musikproduktion und Studiotechnik.
Einführung in das Produktionsprogramm Cubase und praktische Übungen an Laptops des Jugendzentrums sowie von Lu-Key. - 05./06. Oktober 2025 – 15–21 Jährige
Eigenständige Entwicklung und Produktion eines neuen Songs durch die Jugendlichen.
Alle kreativen Entscheidungen (Text, Arrangement, Aufnahme) wurden gemeinschaftlich getroffen. - 07./08. Oktober 2025 – 11–14 Jährige
Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz Wildgarten.
Die Kinder erhielten eine Einführung in das Tonstudio und nahmen einen Chorpart für den neuen Song „Auf der Suche“ auf.
Ergebnisse und Wirkung
Das Projekt ermöglichte Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zu Musikproduktion und kreativer Medienarbeit.
Die Teilnehmenden erwarben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Studiotechnik, entwickelten eigene Texte und Melodien und sammelten wertvolle Erfahrungen im Zusammenspiel von künstlerischem Ausdruck und technischer Umsetzung.
Besonders hervorzuheben ist der hohe Grad an Eigeninitiative: Viele Jugendliche brachten eigene Ideen ein, unterstützten sich gegenseitig und zeigten großes Engagement. Durch die öffentliche Präsentation beim Rottweiler-Platz-Fest wurde die Sichtbarkeit des Projekts zusätzlich gestärkt und neue Teilnehmende konnten gewonnen werden.
Ausblick
Für Dezember 2025 ist eine öffentliche Listening-Party geplant (voraussichtlich am 5. Dezember 2025), bei der alle entstandenen Songs präsentiert werden.
Damit schließt das Projekt ein erfolgreiches Jahr musikalischer Jugendarbeit ab und setzt ein deutliches Zeichen für kulturelle Teilhabe und kreative Förderung im Stadtteil Gutleut.
Fazit
Das Tonstudio-Projekt im Jugendzentrum Gutleut unter Leitung von Lu-Key zeigt, wie Musikpädagogik, Medienkompetenz und kulturelle Bildung wirkungsvoll miteinander verbunden werden können.
Es schafft einen Raum, in dem junge Menschen ihre Stimme finden, Verantwortung übernehmen und ihre eigenen Geschichten in künstlerischer Form erzählen können.
Copyright: IB Süd-West gGmbH




