WegZeichen ist ein soziokulturelles Projekt für rund achtzehn teilnehmende Jugendliche. Diese stammen zum einen aus Diemelstadt, zum anderen sind es Asyl suchende junge Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Als Wegzeichen wird eine in die Landschaft gesetzte Markierung bezeichnet, die Wegverläufe kennzeichnet. 2014 wurden im Zuge der Sanierung des Rhoder Schlosses eine Reihe 300-jähriger Fachwerkhäuser abgerissen. Die intakten Balken, teilweise mit geschnitzten Zeichen, wurden zwecks späterer Verwendung aufgehoben. Diese Balken dienen als Material für die Bearbeitung der Wegzeichen. Das Projekt ist ein Ferien- und Freizeitangebot für junge Leute aus Diemelstadt mit dem Ziel der Vermittlung von künstlerischen, handwerklichen, sozialen und soziokulturellen Kompetenzen. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit den handwerklichen Geräten und durch die Arbeit im Team lernen sich die jungen Menschen besser kennen. Das gemeinsame Handeln überwindet Sprachbarrieren und Vorurteile. Mit den Wegzeichen entsteht aus bereits Abgelegtem etwas bleibendes Neues, das den Jugendlichen fortan als Treffpunkt dienen kann.
Projektträger
Der Verein Historisches Ortsbild Diemelstadt e. V. besteht seit 1999 und hat vierzig Mitglieder. Vereinsziel ist es das historisch gewachsene Ortsbild in allen Stadtteilen von Diemelstadt zu erhalten und zu verbessern. Weiteres Ziel des Vereins ist die aktive Unterstützung und Förderung von Kunst- oder Kulturprojekten, die dem Erhalt oder der Aufwertung des historisch gewachsenen Ortsbildes, denkmalgeschützter Gebäude oder historisch bedeutsamer Orte oder Anlagen in den Stadtteilen dienen.
Kontakt
Historisches Ortsbild Diemelstadt e. V.
Unter den Zäunen 9 | 34474 Diemelstadt
Ansprechpartner: Rudolf Beisinghoff
Tel.: 05694 9912234
E-Mail: rudolf@beisinghoff.de
Web: www.historisches-ortsbild-diemelstadt.de
Kooperationspartner
Ev. Kirchengemeinden des Gesamtverbandes Diemelstadt
Schlossbergschule Rhoden
Stadt Diemelstadt
Turnverein Germania 1863 e. V. Rhoden
Projektlaufzeit
01.07. – 30.09.2016
Fördersumme
12.860 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]