RAD-O-TON

Zwanzig geflohene Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vierzehn und zwanzig Jahren erfinden und bauen aus Fahrradelementen, Metall- und Holzteilen das RAD-O-TON, eine Skulptur, die aus sich selbst klingt, zum Klingen gebracht und als Instrument benutzt werden kann. Die Schülergruppe wird im Unterricht zweigeteilt: In einer Gruppe erhalten die Schüler Instrumentalunterricht und entwickeln Musikstücke. In der zweiten Gruppe wird parallel das RAD-O-TON unter Anleitung der Werkfachlehrer entwickelt. Damit erhalten die Schüler Zugang zu handwerklicher Betätigung und Grundkenntnisse in der Materialbearbeitung. In weitergehenden Kooperationen können diese Fertigkeiten in Praktika und Ausbildung vervollständigt werden. Das RAD-O-TON wird in Modulform hergestellt, sodass es abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann (z. B. auf Schulhöfen, in einer Mall, auf den Ausstellungsflächen der Limburger Banken und Sparkassen) und dort der Öffentlichkeit zum Betrachten bzw. zum Einsatz in Schulprojektwochen zur Verfügung steht.

Projektträger
Mit ca. zweitausendreihundert Schülern im Alter zwischen zwei und achtzig Jahren und fünfzig Lehrkräften ist die Kreismusikschule Limburg eine der größten hessischen Musikschulen mit über zwanzig Unterrichtsorten im 50-km-Radius um Limburg. Die Kreismusikschule Limburg bewahrt klassische Ausbildungsformen, bildet in der Breite aus und fördern große Talente bis hin zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Darüber hinaus arbeitet sie eng mit vielen Kooperationspartnern zusammen, von der Kita über allgemeinbildende Schulen bis hin zu Pflegeeinrichtungen.

Kontakt
Kreismusikschule Limburg e. V.
In den Klostergärten 11 | 65549 Limburg
Ansprechpartnerin: Andrea Heibel
Tel.: 06431 2157190
E-Mail: heibel@kms-limburg.de
Web: www.kms-limburg.de

Kooperationspartner
Friedrich-Dessauer-Schule

Projektlaufzeit
01.09. – 31.12.2016

Fördersumme
16.168 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]

FAQ
Antrag stellen
Formulare