Fanfaren der Musik-Kulturen

Fanfaren und Rap-Musik passen nicht zueinander? Der Fanfarenzug Hansa Gießen sagt, es passt sehr wohl. Das ungewöhnliche Projekt zeigt Jugendlichen, dass jeder die Sprache der Musik spricht und dass die traditionellen Fanfaren auch mit moderner Musik harmonieren. In unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen Rap, kulturelle sowie moderne Tänze und Fanfaren-Instrumente können sich Jugendliche selbst einbringen und das Erlernte bei einem gemeinsamen Bühnenauftritt präsentieren. Neben Tanzworkshops schreiben Jugendliche einen Rap in ihrer Sprache und rappen auf Fanfarenmusik. Das Programm wird von Mitgliedern des Vereins sowie lokalen Künstlern und örtlichen Tanzvereinen erstellt. Ziel ist es, den Jugendlichen neue Zugangsmöglichkeiten zu traditionellen Musik-Kulturen zu ermöglichen und gleichzeitig das Fanfaren-Repertoire um moderne Formate zu erweitern. Der Fanfarenzug Hansa Gießen e. V. möchte mit diesem Projekt eine Brücke von der traditionellen Fanfarenmusik zu modernen und auch interkulturellen Musikstilen bauen.

Videoaufruf zum Workshop des Gießener Anzeigers

Projektträger
Zweck des Vereins Fanfarenzug Hansa Gießen e. V. ist die Förderung der Jugend durch Fanfarenmusik, seit der Gründung 1959. Unter dem Motto „gemeinsam statt einsam“ wird nicht nur miteinander musiziert sondern auch die Freizeit miteinander verbracht – Ausflüge, Grillfeiern, Schwimmbadbesuche und vieles mehr werden organisiert. Der Fanfarenzug Hansa Gießen e. V. ist für seine Arbeit mit Jugendlichen aus bildungsbenachteiligten Milieus bekannt. Durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus anderen Kunst- und Kultursparten (Tanzschulen, Bands, Theater) werden Synergien geschaffen.

Kontakt
Fanfarenzug Hansa Gießen e. V.
Zum Waldsportplatz 14 | 35394 Gießen
Ansprechpartnerinnen: Sylvia Löffert (Projektträger) | Maren Alberth (Projektleitung)
Tel.: 0641 5809072
E-Mail: kontakt@impressive-pr.de
Web: www.fanfaren-giessen.de

Kooperationspartner
Tanzverein TSG Blau-Gold Gießen

Projektlaufzeit
01.03. – 30.08.2017

Fördersumme
4.176 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]

FAQ
Antrag stellen
Formulare