Komm-Spiel

Das Konolino-Nomadenzelt wandert mit dem Projekt Komm-Spiel und einem Künstler-Team aus Erzählerin-Bühnenregisseurin, Tänzerin, Musiker und Techniker vor allem in den ländlichen Raum Darmstadt-Dieburg, Langen und nach Fechenheim. Dort können sich junge Menschen zwischen 5 und 15 Jahren mit Sprache, Tanz und Musik dem Thema „Spiel“ annähern. Spiele lehren, prägen und bieten die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Alltagserlebnissen als auch mit Phantasie- und Wunschwelten. Alle Menschen spielen, sei es Aktions-, Gesellschafts- oder Rollenspiele. Das Projekt Komm-Spiel verknüpft etwas „Alltägliches“ und die darstellende Kunst. Damit bekommen Kinder und Jugendliche ein künstlerisches Forum, in dem sie mit Vorbildern, Helden und Rollen arbeiten können. Die Darstellungsbereiche Sprache, Bewegung und Musik werden miteinander verknüpft und die Kinder und Jugendlichen entwickeln mit dem Künstler-Team ein eigenes ErzählTanzTheaterstück, das durch eine öffentliche Präsentation gewürdigt wird.

Weitere Informationen
Flyer [ PDF | 2 MB ]

Projektträger
Das Konolino-Nomadenzelt für Kinder wurde 2007 als freies Erzähltheater für unterwegs von Zinnet Peken gegründet. Es steht für eine andere Lebensform und -kultur, in dem die Neugierde der Gäste auf Unbekanntes gefördert wird. Konolino bietet den Kindern einen Ort, ihre Geschichte(n), Erfahrungen und Phantasien künstlerisch darzustellen und ihre Ausdrucksformen zu erkunden. ErzählTanzTheater dient als Weg um Ideen, Interessen und Sehnsüchte kreativ mit Sprache, Bewegung und Musik zu gestalten und als Möglichkeit die unterschiedlichen Techniken für Darstellung zu erforschen.

Kontakt
Konolino – Nomadenzelt für Kinder
Oeder Weg 70 | 60318 Frankfurt am Main
Ansprechpartnerin: Zinnet Peken
Tel.: 0175 8256870
E-Mail: kontakt@konolino.de
Web: www.konolino.de

Kooperationspartner
Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt
Magistrat der Stadt Dieburg
Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Stadt Langen – Der Magistrat
Kinder- und Familienzentrum Fechenheim

Projektlaufzeit
01.03. – 31.08.2017

Fördersumme
50.850 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]

FAQ
Antrag stellen
Formulare