Der Taunussteiner Kultursommer findet vom 03.08. bis 03.09.2017 zum vierten Mal statt. In diesem Jahr wird das Angebot für Kinder und Jugendliche deutlich erweitert. Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Das Koop. Jugendzentrum bietet Mitmachstände aus verschiedenen künstlerischen Bereichen, einen Kunstflohmarkt, Filmvorführungen, einen Theaterworkshop, multikulturelle Essensverpflegung, Gesangs-, Band- und Beat-Box-Workshops, einen Poetry Slam und die kreative Gestaltung von zehn der im Stadtgebiet vorhandenen DSL-Kästen.
Die Kunst- und Kulturstiftung Taunusstein (KuKuSTA) organisiert einen Kreativnachmittag mit Nähkursen, Seidenmalerei und Batiken, einer Wappenwerkstatt, Perlenstickerei, Mal- und Bastelstände sowie einem Pine-Wood-Derby.
Die Bücherbus-Tour der Stadtbücherei will Literatur zu den Menschen bringen – ins Seniorenheim, ins Freibad, in eine Unterkunft für Geflüchtete – ganz nach dem Motto Vorlesen und Vorlesen lassen.
Bei Kunsthaus-Besuchen erfahren die Kinder und Jugendlichen wie eine Kunstausstellung geplant wird, was ein Kurator ist und wie unterschiedlich Kunst empfunden werden kann.
Weitere Informationen
Blogartikel zum Beatbox-Workshop
Projektträger
Die Taunusstein Stadtmarketing GmbH wurde im Jahr 2005 gegründet. Hauptgesellschafter mit 86% ist die Stadt Taunusstein, daneben halten Gewerbeverein, zwei Banken, Einzelhandelsverband und IHK weitere kleine Anteile. Ein Zweck unter anderem ist die Attraktivitätssteigerung der Stadt für alle relevanten Zielgruppen durch die Umsetzung von Events, Veranstaltungen, Messen und kulturellen Angeboten. Bei der Erweiterung des Taunussteiner Kultursommers um ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege.
Kontakt
Taunusstein Stadtmarketing GmbH
Aarstraße 150 | 65232 Tanusstein
Ansprechpartnerin: Mona Werner
Tel.: 06128 241129
E-Mail: mona.werner@taunusstein.de
Web: www.taunusstein-stadtmarketing.de
Kooperationspartner
Stadtjugendpflege
Stadtbücherei
Kunst- und Kulturstiftung
Kunsthaus
Projektlaufzeit
15.03. – 30.11.2017
Fördersumme
11.400 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]