In zwei fünftägigen Workshops außerhalb des Schulunterrichts in den Quartieren Preungesheim und Fechenheim beschäftigen sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren mit der Entstehungsgeschichte, der Struktur und den Figuren des historischen türkischen Schattenspiels. Thema bzw. Rahmenhandlung des Schattenspiels besteht aus dem Aufeinandertreffen der drei abrahamitischen Religionen in der Einwanderungsgesellschaft. Zu den traditionellen Protagonisten des türkischen Schattenspiels – Karagöz, der Einfältige, und Hacivat, der Freche und Kluge – werden weitere Figuren christlicher, muslimischer und jüdischer Herkunft in die Geschichte eingeführt. Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes, zeitgemäßes Stück, das in ihrem Stadtteil und im Museum Jugendgasse aufgeführt wird. Auf spielerische, witzig-provokative Weise können die Teilnehmenden ihre Sicht auf das Aufeinandertreffen von Islam, Christentum und Judentum in der Einwanderungsgesellschaft zeigen. Diese Arbeit möchte zu einer positiven Identifikation und Anerkennung von Herkunftskulturen beitragen und bestehende antisemitische Stereotype und antimuslimische Einstellungen in der Gesellschaft hinterfragen.
Weitere Informationen
Blogartikel zur Aufführung
Videomitschnitt zur Aufführung in Fechenheim
Projektträger
Die Diakonie Frankfurt ist Trägerschaft des Quartiersmanagements (QM) des „Frankfurter Programms – Aktive Nachbarschaft“. Die Nachbarschaftsbüros Preungesheim und Fechenheim sind zwei Einrichtungen des Trägers. Aktivitäten und Ziele sind kulturelle Vermittlungsarbeit, Förderung des interkulturellen Dialoges, Initiierung von Nachbarschafts- und Kulturprojekten, Förderung von institutionsübergreifenden Kooperationsprojekten, Anlauf- und Vermittlungsstelle, Wohnumfeldentwicklung, Moderation und Koordination im Stadtteil, Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt
Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des Evangelischen Regionalverbands
Kurt-Schumacher-Straße 31 | 60311 Frankfurt am Main
Ansprechpartnerin: Angela Freiberg
Tel.: 0176 10077967
E-Mail: preungesheim@frankfurtsozialestadt.de
Web: www.frankfurt-sozialstadt.de
Kooperationspartner
Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums
Jüdisches Museum
Projektlaufzeit
15.03. – 29.12.2017
Fördersumme
5.745 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]




