KIDS – Kultur in den Stadtteil

KIDS – Kultur in den Stadtteil ist ein Verbundprojekt, das in vielfältigen, meist offenen Angeboten mit unterschiedlichen Methoden jungen Menschen künstlerisch-kulturelle Zugänge bietet, sich kreativ auszuprobieren. Die Angebote finden in den verschiedenen Stadtteileinrichtungen – Jugendzentren, Kindertreffs, Stadtteilbüros – statt. Zum einen möchte das Projekt den jungen Menschen sinnstiftende Freizeitgestaltung nahe bringen und zum anderen die guten Erfahrungen perspektivisch in die Regelangebote des Jugendamtes und dessen Einrichtungen integrieren. Das Angebot ist vielseitig: Kinderkunstaktionen im öffentlichen Raum; ein Tanzworkshop soll in Jugendzentren Schnuppermöglichkeiten erlauben; bei einer Fotoprojektwoche erkunden, dokumentieren und reflektieren die Kinder mit der Kamera ihren Stadtteil; Mal- und Skulpturenangebote bieten gestalterische Zugänge, sich auszudrücken.

Projektträger
Das 2000 gegründete Jugendkulturbüro (JKB) ist im Offenbacher Mehrgenerationenhaus „Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum (KJK) Sandgasse“ eines von sechs Teams. Das JKB ist zwar im KJK Sandgasse lokalisiert, arbeitet aber auch mobil und aufsuchend und operiert stadtweit. Das JKB unterstützt andere Jugendeinrichtungen der Stadt Offenbach sowie freie Träger und kooperiert mit Offenbacher Schulen sowie kulturellen Einrichtungen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des JKB liegen vor allem in den Bereichen Musik-, Theater-, Tanz- und Zirkuspädagogik, interkultureller und internationaler Jugendarbeit, Gewaltprävention & Integration durch Jugendkulturarbeit.

Kontakt
Jugendkulturbüro KJK Sandgasse
Berliner Straße 100 | 63065 Offenbach
Ansprechpartnerin: Claudia Weigmann-Koch
Tel.: 069 80653969
E-Mail: claudia.weigmannkoch@jugendamt-of.de
Web: https://www.offenbach.de/leben-in-of/soziales-gesellschaft/kinder_und_jugendliche/kjk_sandgasse_/kjk-jugendkulturbuero.php

Kooperationspartner
Jugendkunstschule Offenbach
Kindertreff KJK Sandgasse
Offenbacher Jugendzentren und Kindertreffs
Stadtteilbüros

Projektlaufzeit
01.03. – 31.10.2018

Fördersumme
8.950 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]

FAQ
Antrag stellen
Formulare