UNTER FOLTER GESTÄNDIG – Eine Performance-Werkstatt zum Thema Hexen in Marburg

Die Universitätsstadt Marburg setzt sich in ihrem Themenjahr 2020 mit einem traurigen und vielschichtigen Kapitel ihrer Erinnerungskultur auseinander: Hexenglauben und Hexenverfolgung. Für den Zeitraum von 1513 bis 1710 sind im Staatsarchiv im Südviertel noch 110 Prozessakten erhalten, für das von Marburg aus betreute Gesamtgebiet der Landgrafschaft Hessen-Kassel sind insgesamt 1.390 Vorgänge registriert. Der Verein musica europa möchte gemeinsam mit dem soziokulturellen Zentrum Waggonhalle mit dem Projekt UNTER FOLTER GESTÄNDIG – eine Performance-Werkstatt zum Thema Hexen in Marburg eine Werkstatt für Jugendliche schaffen, die die kreative Auseinandersetzung mit diesem historisch wichtigen Thema ins Zentrum stellt. Dabei werden Strukturen von Verfolgung und Vorurteilen offensichtlich, die gegen unsere heutigen Grundrechte verstoßen. Nach einer Recherchephase in Kooperation mit dem Studiengang BA Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften der Philippuniversität Marburg und der Marburger Expertin Elke Therre-Staal wird in einer Schreibwerkstatt Material für eine musikalische Performance entstehen, die im Herbst in der Waggonhalle von Jugendlichen und professionellen Künstler*innen aufgeführt werden soll. Das Projekt findet in Form einer offenen Werkstatt mit Jugendlichen ab 16 Jahren statt, so dass eine experimentellere Vorgehensweise möglich ist, bei denen sich die Jugendlichen in hohem Maße selbst einbringen können.

Weitere Informationen
http://www.musicaeuropa.de/blog/

Projektträger
musica europa e. V. veranstaltet seit 2012 Musiktheater in Marburg. Die Produktionen haben Projektcharakter und verbinden im kulturellen Austausch verschiedene Theater- und Musiksparten. In den vergangenen Jahren war das Ensemble international besetzt. Die Projekte verbinden Kinder aus einem bildungsfernen Umfeld mit professionellen Kulturschaffenden und bietet Möglichkeiten der Partizipation. Das Format SCHLOSSGESPENST existiert seit 2012 und ist eine musikalische Führung oder mobile Kinderoper, die im und um das Landgrafenschloss Marburg spielt. Die Aufführungen sind auf 30 Zuschauer*innen begrenzt, um auch in ungewöhnlichen Spielorten Station machen zu können und einen möglichst intensiven Zugang zu Stück und Mitwirkenden zu gewährleisten. Seit 2017 verfolgt musica europa auch soziokulturelle Ziele mit dem Angebot KOMPOSITIONSWERKSTATT und OPERNWERKSTATT. Hier haben Kinder einer Brennpunktschule eine Kinderoper gemeinsam mit dem Komponisten Maxim Seloujanov geschrieben, die inszeniert und öffentlich zwölf Mal aufgeführt wurde.

Kontakt
musica europa e. V.
Web: www.musicaeuropa.de

Kooperationspartner
Die Waggonhalle Kulturzentrum e. V. ist ein Theater mit maximal 199 Sitzplätzen, das durchschnittlich an 340 Tagen im Jahr bespielt wird und über 40.000 Besucher*innen pro Jahr hat. Hausinterne Produktionen der Waggonhalle wechseln sich mit Inszenierungen von Gruppen aus der Region und Gastspielen aus der deutschsprachigen und der internationalen Kulturszene ab. Die Ergänzung des Programms durch Veranstaltungen aus den Sparten Varieté, Tanz, Performance, Musik, Improvisation, Clownstheater, Kabarett, Literatur, Kinder- und Jugendtheater und Kunstausstellungen machen die Waggonhalle zu einer abwechslungsreichen, attraktiven Spielstätte.

Kontakt
Waggonhalle Kulturzentrum e. V.

Web: https://waggonhalle.de

Projektlaufzeit
01.06. – 31.12.2020

FAQ
Antrag stellen
Formulare