Vom Wort zum Werk

Vom Wort zum Werk richtet den Fokus auf die Arbeit mit Texten und literarischen Inhalten. Um die Interessen der Teilnehmenden auf geeignete Weise anzusprechen, werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, die im Projektverlauf miteinander verschmelzen. Alle Bereiche greifen die Lebenswelt und die Persönlichkeit der Teilnehmenden auf und stellen die Fragen nach drei Ws: Wer bin ich, was will ich und wo geht es für mich hin? Die Beantwortung dieser Fragen führt letztlich dazu, die eigene Rolle im Kontext Gesellschaft, Demokratie und Rechtsstaat zu beleuchten und vermeintlich vorgegebene tradierte Lebenswege zu hinterfragen. Eine Schreibwerkstatt bietet schreibaffinen Jugendlichen eine Plattform zur Entfaltung. Weniger schreibstarke nutzen Brainstormings und Mindmappings, um kurzweilige Vorlesetexte entstehen zu lassen. Eine Lesewerkstatt dient dem authentischen Präsentieren von Texten mit phonetischen Übungen und Ensemblearbeit. Der Weg zur Präsentation eigener Werke und von Werkinterpretationen setzt schließlich einen zusätzlichen kreativen Prozess in Gang, bei dem inszenatorische und damit auch eventuell theatralische Aspekte Einzug in das Projekt erhalten. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam zu einem Medienprodukt in Form von Audioaufnahmen und/oder einer Website verarbeitet.

Projektträger
Die Kulturenwerkstatt besteht seit Anfang 2012 als gUG, jedoch bereits seit 2002 als GbR. Die Organisationszwecke sind außerschulische Jugendbildung, Interessenvertretung benachteiligter Kinder und Jugendlicher, Förderung kultureller Interessen und gesellschaftlicher und demokratischer Teilhabe von jungen Menschen sowie das Wirken entgegen antidemokratischen, diskriminierenden, nationalistischen und gewaltverherrlichenden Entwicklungen. Das zentrale Tätigkeitsfeld sind soziokulturelle Angebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren. Seit Sommer 2017 ist die Kulturenwerkstatt externe Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ für den Standort Limburg.

Kontakt
Kulturenwerkstatt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Web: www.kulturenwerkstatt.de

Kooperationspartner
Die Adolf-Reichwein-Schule Limburg ist eine berufsbildende Schule mit über 2.000 Schüler*innen in den Fachbereichen Ernährung/Hauswirtschaft, Gesundheit, Agrarwirtschaft, Körperpflege und Soziales in den Schulformen Berufliches Gymnasium, Berufsfachschule, Berufsvorbereitung, Fachoberschule Gesundheit, Fachoberschule Sozialwesen, Fachschule Catering, Fachschule Sozialwesen, InteA und Pflege.

Kontakt
Adolf-Reichwein-Schule Limburg

Web: www.ars-limburg.de

Weitere Kooperationspartner
Kultur- und Jugendförderkreis Limburg/Diez e. V.

Projektlaufzeit
15.06. – 30.11.2020

FAQ
Antrag stellen
Formulare