Mit der Technik „Digital Storytelling“ findet eine Sprachförderung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen statt. „Nature Art“ ermöglicht eine künstlerische Ausdrucksform zu einem bestimmten Thema. Beide Formen werden zu einem Produkt vereint und es entsteht ein „besprochener Stop-Motion-Film“ – die Rezipient*innen hören die jungen Menschen, sehen sie aber nicht. Diese können sich daher frei von ihrer Herkunft, ihrem Aussehen, ihrer Religionszugehörigkeit und Geschlecht zu Wort melden, ohne beurteilt zu werden. Die beiden Techniken verweben Sprache, Handwerk, Kunst und Medien gleichermaßen über die Themen der Jugendlichen miteinander. Verschiedene Lernfelder, wie politische Bildung, partizipative Beteiligung, deutsche Sprache, Aufbereitung von Audiodateien, Kennenlernen kreativer Apps oder Nutzung von IPads werden geübt. Es findet ein Mix aus Sprachförderung, politischer Bildung, Medienbildung und künstlerischen Ausdrucksformen statt. Damit wird gezeigt, dass Kreativität viele Facetten hat und „gut malen können“ als schulischer Anspruch nicht die einzige Form von Kunst ist. Der SKA e. V. führt das Projekt in seinen drei Jugendeinrichtungen für junge Menschen aus sozial benachteiligten Milieus durch. Die Ergebnisse der Gruppen werden audiovisuell in einem Schaufenster in der Innenstadt der Öffentlichkeit präsentiert.
Projektträger
Der Sozialkritische Arbeitskreis Darmstadt e. V. (SKA) wurde 1970 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Erziehung und Volksbildung, ein anerkannter Träger der Beratungs-, Bildungs- und Sozialarbeit, Mitglied der Diakonie Hessen und ein offizieller Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten beim Institut für Qualitätsentwicklung des Hessischen Kultusministeriums. Der Verein hat den Zweck, emanzipatorische Prozesse bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und gesellschaftlich benachteiligten Gruppen zu fördern. Seine besondere Aufgabe ist die Förderung des gleichberechtigten Zusammenlebens. Derzeit ist der SKA an über 20 Einrichtungen in und um Darmstadt vertreten.
Kontakt
Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e. V.
Web: www.ska-darmstadt.de
Kooperationspartner
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik
Projektlaufzeit
01.03. – 31.12.2019
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]