Während der Pilotphase des Kulturkoffers entwickelte das Deutsche Filminstitut für die Jubiläumsausgabe der SchulKinoWochen Hessen (SKW) ein innovatives Workshopkonzept: FILMMOBIL. Dieses neue Format ermöglicht es einzelnen Schulklassen und kleineren Gruppen, Filme in konzentrierter Runde intensiv zu reflektieren und zu diskutieren – ob unmittelbar nach der Filmvorführung im Kinosaal oder im Klassenzimmer.
Hessenweit erwerben Schüler*innen im Alter von 10 bis 18 Jahren in diesem Format die Fähigkeit, Film als eigenständige Kunstform wahrzunehmen. Sie lernen technische und ästhetische Grundbegriffe, um Inhalte und Gestaltungsmittel benennen, beurteilen und sich mit Filmen kritisch auseinandersetzen zu können. Die Workshops werden für drei Altersgruppen angeboten: 5. bis 6. Klasse, 7. bis 9. Klasse und 10. bis 11. Klasse, um altersspezifisch ein vertiefendes Arbeiten an Fragestellungen rund um Film und Filmsprache zu ermöglichen. Für einen optimalen Lerneffekt können die Workshops auf die örtlichen Gegebenheiten, sowie etwaige gruppenspezifische Eigenheiten zugeschnitten werden. Alle Workshops bestehen jeweils aus zwei Bausteinen: dem gemeinsamen Kinobesuch mit der Schulklasse bei den SchulKinoWochen Hessen und der vor- oder nachbereitenden Unterrichts- oder Diskussionseinheit.
Vom 7. – 18. März 2016 war das Team von FILMMOBIL im gesamten Bundesland auf Tour, um über Film zu sprechen und praktische analytische Arbeit zum besseren Filmverständnis zu liefern…
… so auch am 10. März im KuKi Kino in Schlüchtern!
Schüler*innen einer 6. Klasse des Ulrich von Hutten Gymnasiums besuchten dort im Rahmen der 10. SKW Hessen den Film „Der kleine Prinz“ und durchliefen im Anschluss einen „Filmparcours“:
Im Foyer des KuKi Kinos hatte das FILMMOBIL-Team Stationen aufgebaut, an denen die SchülerInnen verschiedene Aufgaben- und Fragestellungen zum Film bearbeiten sollten. Zunächst wurden die Eindrücke und Wahrnehmungen der gesamten Klasse mithilfe einer Punkteskala von 1-10 eingeholt. Zur Beantwortung mehrerer Fragen mussten die Schüler*innen sich bei derjenigen Zahl im Raum positionieren, die sie als angemessene Punktzahl erachteten (z.B. „Wie hat Euch der Film gefallen?“, „Wie hat Euch der Animationsstil gefallen?“). Im Anschluss wurde die Klasse in drei Gruppen aufgeteilt, die rotierend die folgenden Stationen durchliefen:
- Storyboard: Zeichnet ein alternatives Ende zum Film in Form eines Storyboards.
- Filmplakat: Beschreibt das Filmplakat. Was gefällt Euch? Was fehlt? Zeichnet ein Plakat wie ihr es Euch für den Film vorstellt.
- Figurenkonstellation: An einem Magnetboard waren Screenshots der Hauptfiguren des Films angebracht. Die Schüler*innen sollten diese dann zu einem Schaubild ordnen und mit erklärenden Pfeilen versehen, sodass die Beziehungen der Figuren untereinander als Figurenkonstellation ersichtlich wurden.
Der Workshop war ein gelungener Abschluss des Kinovormittags und trug zum tieferen Verständnis des Films bei. Die Meinungen, Wahrnehmungen und Eindrücke der Schüler*innen konnten eingefangen und diskutiert werden. Im Rahmen von FILMMOBIL ermöglichte der Kulturkoffer bei den diesjährigen SchulKinoWochen Hessen die Durchführung von insgesamt 27 Workshops verschiedener Formate!
Projektkoordination: Marie Wolters, Claudia Sebestyen
Leitung SchulKinoWochen Hessen 2016: Sabine Imhof
Weitere Informationen
Projektbeschreibung
FILMMOBIL auf der Homepage der SKW Hessen
Jubiläumstrailerwettbewerb zu den 10. SchulKinoWochen
Flyer FILMMOBIL 2016 [ PDF | 128 KB ]