An zwei Nachmittagen sowie in Workshops in den Ferien kommen Jugendliche verschiedenster Kulturen zusammen, um sich dem zentralen Medium Kunst zu widmen. Kunst ist mehr als nur die klassische Ausdrucksform über Pinsel und Farbe. Verschiedene künstlerische Techniken (plastisches Gestalten, malerisches Gestalten mit Acrylfarbe, Graffiti, Zeichnen), Theaterpädagogik (Rollenspiele, Erprobung nonverbaler Ausdrucksformen) und moderne Medien (Kunst mit dem IPad, Handy Clips, Stop-Motion Filme, Comics, Bildbearbeitung). Plastisches Gestalten führt in ersten Schritten an nonverbale Ausdrucksweise heran. Theaterarbeit gibt einerseits den Jugendlichen, die bisher über geringe Sprachkenntnisse verfügen, eine Ausdrucksform ohne Sprache an die Hand, andererseits können sich deutsche Jugendliche übers Theater nonverbal mit den Geflüchteten verständigen. Die Arbeit mit Fotografie und Bildbearbeitung, Film oder Comiczeichen ermöglicht schließlich eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensrealität.
Weitere Informationen
Blogartikel zum Tag der offenen Tür
Projektträger
Der Sozialkritische Arbeitskreis Darmstadt e. V. (SKA) wurde 1970 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Erziehung und Volksbildung, ein anerkannter Träger der Beratungs-, Bildungs- und Sozialarbeit, Mitglied der Diakonie Hessen und ein offizieller Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten beim Institut für Qualitätsentwicklung des Hessischen Kultusministeriums. Der Verein hat den Zweck, emanzipatorische Prozesse bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und gesellschaftlich benachteiligten Gruppen zu fördern. Seine besondere Aufgabe ist die Förderung des gleichberechtigten Zusammenlebens. Derzeit ist der SKA an über 20 Einrichtungen in und um Darmstadt vertreten.
Kontakt
Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e. V.
Rheinstraße 24 | 64293 Darmstadt
Ansprechpartnerin: Christine Schubart
Tel.: 06151 916630
E-Mail: christine.schubart@ska-darmstadt.de
Web: www.ska-darmstadt.de
Kooperationspartner
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik
Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit
Jugendhaus Chillmo vom Internationalen Bund
Projektlaufzeit
01.03. – 31.12.2018
Fördersumme
5.000 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]