Mit Medien Leben gestalten

Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrungen stellen an vier Wochenenden gemeinsam mit Hilfe der Medien Musik, Fotografie und Film selbstständig Werke her, die ihre Sichtweisen auf Leben, Gesellschaft und Alltag darstellen. Die Wochenenden bauen aufeinander auf und haben jeweils einen anderen thematischen und praktischen Schwerpunkt. Dazu gehören medientheoretische Inputs, der Austausch untereinander und eine praktische Phase. Zum Abschluss werden die Teilnehmenden eine öffentliche Präsentation ihrer Werke planen und durchführen. Das Projekt nutzt die angstfreie und intuitive Herangehensweise von Jugendlichen an Medien, um ihnen alternative Ausdrucksformen zu eröffnen und ihre Kreativität zu fördern. So entstehen Begegnungen zwischen den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und anderen Jugendlichen und das „Nebeneinanderherleben“ wird durch gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen transformiert.

Video „Das Interview“ 

Projektträger
Das Evangelische Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim ist der Zusammenschluss von fünfunddreißig evangelischen Kirchengemeinden im Landkreis Groß-Gerau. Hauptarbeitsfelder sind die Begegnung und Zusammenarbeit der Christ*innen mit Menschen anderer Konfessionen und Religionen. In Projekten zu den Schwerpunkten Frieden, Gewaltüberwindung, interreligiöser Dialog und Flüchtlingsarbeit werden theologische Positionen im Dialog mit kirchlichen und anderen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt und in der Öffentlichkeit kommuniziert.

Kontakt
Pfarramt für Ökumene im Ev. Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim
Helwigstraße 30 | 64521 Groß-Gerau
Ansprechpartner: Wolfgang Prawitz
Tel.: 06152 187414
E-Mail: prawitz@t-online.de
Web: www.ev-dekanat-gross-gerau-ruesselsheim.de

Kooperationspartner
Sozial- und Integrationsbüro der Kreisstadt Groß-Gerau

Projektlaufzeit
01.07. – 31.12.2016

Fördersumme
7.000 Euro

[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]

FAQ
Antrag stellen
Formulare