Zwischen den Welten. Traditionelle Kunst in der hightech Metropole

Das Forum für Interkulturellen Dialog e.V. (FID e.V.) veranstaltet von Juli bis Oktober 2021 die Workshop-Reihe „Zwischen den Welten. Traditionelle Kunst in der hightech Metropole“. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können dort Einblicke in die Techniken der Ebru-Malerei und der Kalligrafie erhalten. „Ebru-Malerei“, auch als „Marmorierung“ bekannt, ist ein Kunsthandwerk, bei dem zunächst Farbe auf Wasser aufgebracht und anschließend ein Abdruck auf Papier angefertigt wird. Kalligrafie hingegen bezeichnet die Kunst des schönen Schreibens. Beiden Techniken sind jeweils zwei Einheiten gewidmet. Eine Gruppe von 10-15 Kindern beschäftigt sich künstlerisch und fantasievoll mit diesen traditionellen Kunstformen. In einer abschließenden Sitzung werden Bezüge zur Gegenwartskunst hergestellt. Lebenserfahrungen der Kinder werden dabei aufgegriffen und in die künstlerische Entfaltung eingebunden. Dadurch soll die Reihe die Kinder dazu anregen, über ihre eigene Identität nachzudenken.

Projektträger
Das Forum für Interkulturellen Dialog ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 für einen nachhaltigen interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzt. Unser Ziel ist es, auf ein friedliches Zusammenleben in Deutschland hinzuwirken, indem wir Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen in Gesprächsrunden, Workshops, Konferenzen und vielfältigen Kulturveranstaltungen zusammenbringen. Innerhalb des Forums werden hauptsächlich aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandelt.

Kooperationspartner*in
Rumi Kulturzentrum Frankfurt e.V. wurde 2012 zum Zwecke der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen gegründet. Unser Arbeitsansatz ist die konzeptionelle Vielfalt innerhalb der Jugendhilfe aufzubauen und die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern.

Weitere Kooperationspartner*in
Die im Kern der Kulturen vorhandenen gemeinsamen Werte dienen dem Mosaik Kulturzentrum e.V. als Bausteine für ein friedliches Miteinander. Der Verein möchte durch seine Aktivitäten den Fokus auf Gemeinsamkeiten lenken und Missverständnisse und Vorurteile abbauen.

FAQ
Antrag stellen
Formulare