Expedition krisenraumforschen*

Mit Händen, Ohren und Füßen, Kippmomenten und Wendepunkten, spielerisch auf die Spur kommen: (krisen)raumforschen! In den drei Workshops finden ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Künstler*innen begleiten kreative Expeditionen, an besondere Orte in Kassel. Mit Zeichen-Aktionen oder Performance-Experimenten, auch in virtuellen Räumen, knüpfen wir an unsere Erfahrungen der vergangenen Monate an. Eine Künstlerin arbeitet parallel zu den Workshops an einer Rauminstallation und nimmt dabei Impulse von den Teilnehmenden in ihrer Arbeit auf. Zwei weitere Künstler begleiten das Geschehen und vernetzen die Gruppen durch Fußnoten und Randnotizen in unterschiedlichen Medien. In einer Präsentation am Ende der Ferien kommen alle Forschungsgruppen zusammen.

*beim (krisen)raumforschen stellen wir unsere Wahrnehmung auf den Kopf: Wir zeichnen mit den Füßen, laufen rückwärts oder denken mit dem kleinen Finger. Wir schaukeln unsere Ideen, drehen Kreise aufs Papier und wechseln manchmal die Richtung.

Projektträger
Die WELL being Stiftung initiiert und unterstützt seit 10 Jahren Projekte mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien in Nordhessen. Das raumlabor ist ein operatives Projekt, das in der Stiftung auch räumlich fest verankert ist. Birgit Emser und Mareike Wieland arbeiten hier in unterschiedlichen Kooperationen entlang der Schnittstellen zwischen künstlerischer Praxis und ästhetischer Bildung. Spielerisch-ästhetisches Forschen mit Gruppen rund um Raum und Wahrnehmung.

Weitere Informationen und Kontakt
www.wellbeingstiftung.de

Kooperationspartner*innen:

Kunst und Integration e.V. ist ein Verein zur Förderung von Menschen und Kunst. Gemeinsames künstlerisches Arbeiten gibt die Möglichkeit zur Kommunikation, zum Austausch zwischen Generationen und zwischen Kulturen und öffnet uns den Weg Vorurteile abzubauen, anzukommen und Gemeinschaft zu leben.
Weitere Informationen und Kontakt
www.kunst-integration.de

Das Stadtteilzentrum Agathof  e.V. bietet Angebote und Projekte, die vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte Möglichkeiten der Weiterbildung, Orientierung, Kultur, Geselligkeit, Teilhabe und gesundheitlichen Prävention eröffnen.
Weitere Informationen und Kontakt
www.agathof.de

FAQ
Antrag stellen
Formulare