Heute leben knapp 60.000 Menschen aus 126 verschiedenen Nationen in Rüsselsheim, etwa ein Zehntel davon im Dicken Busch (errichtet Ende der 60er Jahre). In dem medienpädagogischen und stadtteilerforschenden Projekt begeben sich Jugendliche auf eine Entdeckungsreise durch ihre eigene Geschichte und die ihres Stadtteils. Dabei sollen sie Menschen aus dem Stadtteil finden, die die Geschichte ihres Stadtteils erzählen. Sie berichten damit auch vom Leben in Rüsselsheim, von Migration und Zuwanderung und beschreiben aus ihrer persönlichen Sicht die Entwicklung und die Geschichte einer typischen „Hochhaussiedlung“. Diese Geschichten werden in kleinen Kurzfilmen eingefangen. Nach einer ersten Recherchephase im Umfeld der Teilnehmer*innen werden spezifische Stories ausgewählt und mit Mitteln des Dokumentarfilms aufbereitet. So finden mit professioneller, medienpädagogischer und medientechnischer Unterstützung Interviewsequenzen, Fotos, dokumentarisches Material und im Ausnahmefall auch Spielsequenzen Verwendung. Die Jugendlichen erwerben wichtige Medienkompetenzen und gleichzeitig wird die Geschichte des Stadtteils mit neuen Medien neu geschrieben und damit der Stadtteil, seine Außensicht und seine Identität gestärkt.
Projektträger
Das Wiesbadener Medienzentrum wurde 1985 als „Initiative für ein Wiesbadener Medienzentrum“ gegründet. 1987 wurde aus der Initiative ein eingetragener Verein. Bereits nach kurzer Zeit erhielt das Medienzentrum von der Landeshauptstadt Wiesbaden über viele Jahre Zuschüsse und etablierte sich in der Seminararbeit und mit Produktionen zu sozialen, lokalen und zeitgeschichtlichen Themen. Modellhafte Projekte für das IBK (Institut für Bildung und Kultur), die LPR Hessen und andere Träger auf Regional-, Landes- und Bundesebene waren und sind immer wieder bei der Initiative angesiedelt. Umfangreiche Erfahrungen und die aktuelle technische Ausstattung ermöglichen diese Arbeit. Leben in Europa – zuhause in Rüsselsheim Rhein-Main war im Jahre 2017 bereits ein sehr erfolgreiches Kulturkofferprojekt.
Kontakt
Initiative Wiesbadener Medienzentrum e. V.
Felsenstr.24 | 65199 Wiesbaden
Ansprechpartner: Harald Kuntze
Tel.: 0611 4200785
E-Mail: info@wiesbadener-medienzentrum.de | info@haraldkuntze.de
Web: www.wiesbadener-medienzentrum.de
Kooperationspartner
Alexander-von Humboldtschule, Gesamtschule und Europaschule
Stadtarchiv Rüsselsheim
Stadtteilverein Dicker Busch
gewobau
Projektlaufzeit
08.03. – 31.12.2019
Fördersumme
13.199 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]