Wie klingt Geschichte? Die Teilnehmenden zwischen zehn und sechzehn Jahren lassen sich im Museum Rüsselsheim von der Geschichte der Stadt und Industrie inspirieren und entwickeln unter Anleitung des Komponisten T. Köhler Motive, Klänge, melodische und rhythmische Strukturen, die am Ende zu einer tönenden Musikcollage zusammengesetzt werden. Im Herbst präsentieren die Teilnehmenden den Menschen ihrer Stadt die gemeinsam entwickelte Klangcollage. Die jungen Musiker*innen eröffnen neben dem Anschauen der Dingwelt im Museum neue Dimensionen der Klangwelt der Geschichte ihrer Stadt. Ein solches Projekt zur Förderung der musikalischen Kreativität reicht über das Regelangebot der Musikschule hinaus und fördert das elementare Erleben von Musik. Musik ist universell: Das Projekt ist offen für alle; das Spielen eines Instrumentes ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Video-Dokumentation des Projektes
Dokumentation der Performance
Projektträger
Die Musikschule Rüsselsheim wurde 1971 als kommunale Musikschule gegründet. Sie ist seit 2007 Teilbetrieb des Eigenbetriebs Kultur123 Stadt Rüsselsheim und Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e. V. Die Musikschule hat die Aufgabe Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie zum eigenen Musizieren anzuregen. Mit qualifiziertem Fachunterricht legt sie die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik und eröffnet Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen Musizieren.
Kontakt
Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Musikschule
Am Treff 1 | 65428 Rüsselsheim
Ansprechpartner: Thomas Müller
Tel.: 06142 832643
E-Mail: t.mueller@kultur123ruesselsheim.de
Web: www.kultur123ruesselsheim.de
Kooperationspartner
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Projektlaufzeit
29.08. – 30.11.2016
Fördersumme
13.070 Euro
[codespacing_light_map show_overlay =“no“ height=“300px“]