Drittmittel sind Mittel, die von den Einrichtungen zusätzlich zum regulären Haushalt von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Im Rahmen der Kulturkoffer-Projektförderung wird in der Regel 30% … weiterlesen
Drittmittel sind Mittel, die von den Einrichtungen zusätzlich zum regulären Haushalt von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Im Rahmen der Kulturkoffer-Projektförderung wird in der Regel 30% … weiterlesen
Wenn Sie im Ausgaben- und Finanzierungsplan (AuF) Ihres Projektes Drittmittel angegeben haben, muss das Kulturkoffer-Team vor dem Projektstart prüfen, ob die Gelder tatsächlich bewilligt sind. Sie haben … weiterlesen
Eigenleistungen sind Personal- und Sachleistungen, die nicht in finanzieller Form in das Projekt eingebracht werden. Dazu können z.B. ehrenamtliche Tätigkeiten zählen, aber auch die Bereitstellung von Gegenständen … weiterlesen
Eigenmittel sind alle finanziellen Mittel, die dem Projekt zur Verfügung stehen. Dazu zählen die Barmittel der antragstellenden Institution und der Kooperationspartner*innen, aber auch Einnahmen aus Teilnahmegebühren oder … weiterlesen
Die Fehlbetragsfinanzierung ist eine von drei Finanzierungsarten für Projektförderungen. Sie deckt die Kosten, die durch Eigenmittel oder Drittmittel nicht gedeckt werden können. Die maximale Fördersumme ist im … weiterlesen
Die Festbetragsfinanzierung ist eine von drei Finanzierungsarten für Projektförderungen. Eine Festbetragsfinanzierung wird im Kulturkoffer bei Projekten angewendet, deren Fördersumme 10.000 € nicht übersteigt. Die Fördersumme ist bei … weiterlesen
Die Förderquote berechnet sich aus dem Verhältnis zwischen den Gesamtausgaben des Projekts und der Fördersumme. Der Kulturkoffer fördert in der Regel 70% der Ausgaben. Sollte in Ihrem … weiterlesen
Der Förderschwerpunkt des Kulturkoffers liegt auf Projekten ab 5.000€. Nach oben gibt es keine harte Grenze. Solange das Fördervolumen Ihres Antrags mit Ihrem Projektkonzept in Einklang steht, … weiterlesen
Die formalen Angaben sind ein Bestandteil des Antrags. Das Formular finden Sie hier. Darin werden alle relevanten Daten zur antragstellenden Institution, zur kooperierenden Einrichtung und zur Finanzierung … weiterlesen
Als Gebietskörperschaften (GK) zählen u.a. Kreise, Kommunen und Gemeinden, Einrichtungen in öffentlicher Hand wie beispielsweise Stadtmuseen oder Eigenbetriebe. Diese sind zur Antragstellung berechtigt. Die Bedingungen für eine … weiterlesen